FEED

Modulare Automatisierung
Als autarke, standardisierte 6-Achs-Roboterladezelle passt die FEED zu allen BAHMÜLLER Maschinen sowie zu Fremdprodukten mit definierter, modularer Schnittstelle.

Unsere innovative Sandwich-Bauweise spart Ihren wertvollen Platz. Das Handling ist ausgelegt für Schüttgut sowie Einzelpaletten mit Zu- und Abführungen über Schubladen, Bänder, Palettensysteme und Stapelmodule.

Technische Daten

Basisdaten

  • Steuerung S7 Siemens
  • Elektrischer Anschluss 400V / 50 Hz 2.5 kVA 16 A
  • Anschlusshöhe Elektrik 2.237 mm
  • Aufbauhöhe der Module (Tischhöhe) 935 mm
  • Pneumatik 6 bar
  • Luftverbrauch max. (optionsabhängig) 8 m3
  • Aufstellfläche 1650 x 830 mm
  • Gewicht 1.600 kg

Roboter

  • Roboter-Typ RS007LFF60 Kawasaki
  • Schutzklasse IP67
  • Last max. 7 kg
  • Geschwindigkeit max. 12.000 mm/s
  • Positioniergenauigkeit ± 0,03 mm

Werkstückspeicher

  • Schubladensystem mind. 4 Rohteil-Paletten
    • Zuladung pro Schublade max. 30 kg
    • Palettengröße max. 200 x 400 mm
  • IN-OUT Bandsystem mind. 5 Rohteil-Paletten
    • Zuladung pro Band max. 75 kg
    • Palettengröße max. 200 x 400 m
  • Schüttgut
  • Palettiersystem
  • Stapelmodule

Module (Standard)

  • Shuttle für Werkstückübergabe in die Maschine (Key-Hole)
  • SPC / NOK Schublade

Zusatzmodule (Optionen)

  • Vormessstation
  • Nachmessstation
  • Reinigungsstation
  • DMC Code Reader (PokaYoke)
  • Werkstück-Orientierung

Ihre Vorteile

Modulares Basiskonzept

  • Werkstückhandling durch internen 6-Achs-Roboter
  • Vollautonome Zelle inkl. Palettenhandling
  • Äußerst platzsparende Gesamtkonzeption durch innovative Sandwich-Bauweise
  • Standardisierte Basismodule: Shuttle, SPC / NOK
  • Integrationsmöglichkeit optionaler Zusatzmodule
  • Hohe Standardisierung durch feste Anordnung aller Module in der Hauptebene

Einsatzbereich

  • Passend zu allen BAHMÜLLER Maschinen
  • Passend zu Fremdprodukten mit definierter, modularer Schnittstelle
  • Be- und Entladung von Werkzeugmaschinen
  • Be- und Entladung von Montage- und Prüfanlagen

Standardisierte interne Be-/Entladung durch 6-Achs-Roboter

  • Verringerung individueller Engineering-Anteile in Projekten
  • Parallelisierung der Inbetriebnahme des Belade-Systems durch Simulationsmöglichkeiten
  • Geringere Ausfallrisiken durch standardisierte Mechanik (Roboter)
  • Ferndiagnosefähigkeit

Vereinfachte Umbauflexibilität

  • Modulares Gesamtkonzept ermöglicht umfassende Rück- und Umbauoptionen
  • Robotereinsatz zur internen Beladung ermöglicht einfaches Upgrade auf weitere Werkstückvarianten

Modulare Schnittstelle zu externen Systemen

  • Einheitliche Übergabe an externe Schienen-, Bänder-, Schüttgut- oder Paletten-Zuführungen
  • Störungsfreier Betrieb durch ausgetestete Schnittstelle
  • Einfaches Upgrade auf höher-autonome Systeme (Hochlauforientierung)